Direkt zum Hauptbereich

Art Deco und Basilika von St. Quentin und die Utopie eines sozialen Großunternehmers

Die Nacht auf dem Wohnmobilstellplatz von St. Quentin war ruhig und angenehm. Wir frühstücken im Wohnmobil und gehen dann durch etwas heruntergekommenere Straßenzüge und Viertel ins Zentrum. Der erste Eindruck von St. Quentin ist eher schlecht. Nachdem wir uns dem Zentrum nähern treffen wir ab und an auf schöne Fassaden oder Häuser im Stil des Art Deco. Dafür soll St. Quentin bekannt sein, denn nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs wurde hier oftmals in diesem Stil wiederaufgebaut. Wir trinken einen guten Kaffee bei Columbus und sehen uns dann den Hauptplatz an. Er und die umliegenden Gebäude sind prächtig und ansprechend. Das alte spätgotische Rathaus von 1509 mit seiner Flamboyantfassade und Arkaden ist wirklich außerordentlich schön. Doch das wars auch dann quasi schon. Ein paar Schritte weiter befindet sich die Basilika. Das Klosterkapitel von St. Quentin hatte Ende des 12. Jh. entschieden, dass eine größere Kirche her müsse und so begann man mit dem gotischen Bauwerk. Auch hier kann man den Fortgang der Arbeiten als chaotisch bezeichnen, denn man begann mit dem Portalvorbau und Turm, wechselte dann zwischenzeitlich aber zur Apsis und so fort. Jedenfalls war dann in der zweiten Hälfte des 15
 Jh. irgendwann das Langschiff fertig.  Die Basilika reiht sich in die Runde der picardischen gotischen Großkirchen ein. Wie man in einer vergleichenden Dokumentation in der Kirche sehen kann, wurden die Bauten mit späterem Baujahr immer höher, man wurde entweder mutiger oder wollte den Anderen übertreffen. Wir verlassen St. Quentin und fahren ins nahe gelegene Guise. Hier erwartet uns die Utopie eines Großindustiellen mit ausgeprägter sozialer Ader. Jean Baptiste André Godin war ein Gusseisenfabrikant des 19. Jh. der aus einfachen Verhältnissen stammte. Er hatte Schmied gelernt und zog zunächst als Wanderarbeiter durch Frankreich. Er sammelte Lebenserfahrung und begann sich für soziale Themen und aufklärerische Literatur zu interessieren. 1840 eröffnete er eine kleine Fabrik für gusseiserne Öfen. Rund 20 Jahre später hatte er es unter anderem mit Patenten für diese zu Vermögen gebracht hatte. Er war ein Großindustrieller mit Gießereien und Werken in Guise und Brüssel geworden. Der Selfmade Man erkannte, dass mit der Industrialisierung der Mensch ausgebeutet wurde und interessierte sich zunehmend für sozialistische Strömungen. 1853 war er als Förderer bei einem sozialen Arbeiterprojekt in Texas investiert, dass aber scheiterte. Er beschloss die Dinge vor Ort in Frankreich selbst anzugehen und ließ von 1859 bis 1884 in Guise komfortable und lebensfreundliche Wohnungen neben seinem Werk in Guise errichten. Dieses Projekt bekam den Namen Familistere und bot Schulen, ein Schwimmbad, ein Theater, Parks, Waschräume, Läden, eine Kantine und alles wirkt herrschaftlich- ein Palais social. Die Architektur beachtete Lichtverhältnisse, Belüftung, Freiräume, ja selbst die Gestaltung der Treppenhäuser. Die Wohnungen wurden genossenschaftlich verwaltet. Dieses System funtionierte bis in die 1960er Jahre. Durch Übernahme des Werks verschwand die Cooperative von Kapital und Arbeitskraft und die neue Verwaltung strich als erstes "Schnickschnack" wie soziales Wohnen auf Firmenkosten. Die Wohnungen wurden verkauft, die Gebäude öffentlichen Charakters, wie Schule, Schwimmbad und Theater gingen an die Gemeinde. Lange war dieses Sozialexperiment wenig bekannt geblieben, doch seit 1991 ist die Anlage historisches Monument. In einem Gebäudeteil sind noch heute Sozialwohnungen der Gemeinde. Nachdem wir uns alles stauenend angesehen und uns mit einem Törtchen gestärkt haben, fahren wir abends nach Le Quesnoy. Dies ist ein sehr nettes Festungsstädtchen nahe Valenciennes, das mit seiner toll erhaltenen Vaubanbefestigung mal wieder ein Glücksgriff ist. Doch davon morgen mehr.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Stageira: Aristoteles Geburtsort über dem Meer und die Antiken von Amphipolis

Nach einer wirklich problemlosen Anreise mit dem Nachtflug erreichen wir planmäßig  um 1.00 Uhr Thessaloniki und verbringen den Rest der Nacht im Hotel Iris. Nach dem ersten griechischen Frühstück (unter anderem mit Oliven, Joghurt und Honig) gehen wir zu Fuß mit den Koffern 20 Minuten zur Autovermietung. Dort angekommen stellt sich heraus, dass wir uns auch problemlos hätten abholen lassen können. Egal, wir packen unseren Panda und legen los. Schnell noch einen Vorrat an Wasser, Butterkeksen, Studentenfutter, sowie den ersten Cafe Freddo des Urlaubs in einem kleinen Laden erstanden, dann fahren wir die erste, etwa 90 km lange Etappe bis nach Stageira. In diesem antiken, über dem türkisblauen Meer thronenden Ruinenörtchen soll Aristoteles geboren sein. Über frisch neu angelegte Wege und Treppen kraxeln wir durch die Ruinen. Sie stammen aus der Zeit vom 6.Jh. vor Chr. bis zur byzantinischen Periode. Oft sind die gefundenen Grun

Alexanders Geburtsort, ein Grabstein für ein Schwein in Edessa und Wasser, Wasser, Wasser

Nach einer ruhigen und entspannten Nacht und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Hotel Maison, machen wir uns auf den Weg ins benachbarte Pella, der Geburtsstadt Alexanders des Großen.

Fährfahrt zurück nach Schweden, Uppsala und Discgolf in Sigtuna

Heute gehts früh aus den Federn, denn an der 8.00 Uhr Fähre sollte man natürlich früher sein. Daher fahren wir ohne Frühstück die wenigen hundert Meter zum Fähranleger und reihen uns in eine der Schlangen ein. Gut organisiert kommen wir an Bord und müssen unseren Spiegel einklappen, da wir ganz vorne rechts, etwas gekrümmt, im Bug platziert werden. Die Überfahrt verläuft ereignislos, in der Tanzbar auf dem Kanapee liegt es sich bequem, auch wenn die Klimaanlage es etwas zu gut meint. So nutzen wir die Fahrzeit fürs Frühstück und entspannen und noch etwas. Wieder auf dem Festland führt uns der Weg nach Uppsala. Die geschichtsreiche Stadt ist eigentlich immer einen kleinen Besuch wert. Nur Parken ist nicht so einfach, wie vielerorts hat die Kommune auch hier eine kommerzielle Parkmafia beauftragt. Zum Glück erinnere ich mich noch an unseren letzten Besuch und den Parkplatz am Friedhof. Hier ist alles noch wie früher, 4 Stunden Parken mit Scheibe. Wir stellen das Womo ab und gehen durch d