Direkt zum Hauptbereich

Rumsiskes - Ein Freilichtmuseum auf kommunistische Art


Nach einer ruhigen einsamen Nacht setzen wir das Wohnmobil kurz auf den Museums Parkplatz um. Dort sind schon einmal die ersten 3 € Parkgebühr zu bezahlen. Der Wächter ist nicht im Häuschen und kommt erst später angedackelt und kassiert. Es regnet, wie schon fast die ganze Nacht, also ziehen wir mit Schirmen und Wanderschuhen los, denn das Museum ist sehr groß.

An der Kasse kassiert eine unfreundliche Alte auf litauisch und der Plan fürs Museum kostet extra. Als ich ihn ablehne, weil ich alles im Handy habe, lacht sie. Kaffeeautomat: juchuu, ach nee doch nicht, kaputt. Computer mit Touchscreen über das Museumsgelände. Toll, ach nee doch nicht, abgestürzt und keiner kümmert sich. Wir gehen erwartungsvoll auf das wirklich weitläufige Gelände mit sage und schreibe über 180 Gebäuden. Natürlich ist dabei jedes winzige Kornspeicherchen oder altes Klohäuschen mitgezählt. Die Häusergruppen sind wie üblich regional zusammengefasst.


Die meisten Häuschen sind wirklich schön gemacht, manche bräuchten etwas Pflege oder mehr Liebe und nur bei etwa der Hälfte sind die Türen aufgesperrt, jemand sitzt dort und man kann ins Haus.




Das man bei allen anderen Häusern nicht rein kann, finden wir sehr schade und natürlich ärgerlich. Noch unschöner ist, dass Erklärungen an den meisten Häusern entweder nur auf Litauisch und wenn einmal in Englisch, dann sehr stereotyp und viel knapper sind. Wir lesen etliche Male: Bauernhof aus XY, Alter XY, von einem reichen (mittlerem, armen) Bauern. Fertig aus. Während auf Litauisch eine halbe Seite alles genau erklärt wird, scheint der englische Übersetzer pro Wort bezahlt worden zu sein. Na super! Die Mitarbeiter wirken bis auf 3 jüngere sehr desinteressiert, schauen nicht einmal auf von ihrem Gespräch, Telefonat, Essen, Tabletcomputer, Buch, geschweige denn es würde sich bemüht etwas zu zeigen oder zu erklären oder wenigstens Freundlichkeit gegenüber Besuchern auszustrahlen. Kommunismus pur! Ein weiterer nerviger Punkt ist, dass in großen Teilen des Museums LKWs und Transporter unterwegs sind, die Bühnen, Toiletten und anderes für ein kommendes Event herankarren und dabei keine Rücksicht auf Wege, Zugänge zu Häusergruppen und Fotomotive nehmen. Dazu gibt es, vom Museum so gewollt, die Option das Museum für einen Aufpreis von 20 bis 50 Euro pro Fahrzeug mit dem Auto oder Bus zu durchfahren. Leider wird das auch tatsächlich wahrgenommen. Es ist unserem Empfinden nach widersprüchlich der Idee, Dörfer und Leben vergangener Zeiten darzustellen.

Nach fast 6 Stunden sind wir k.o., haben Hunger und alles gesehen, was es zu sehen gab. Sogar die Jurte aus Torfsoden und den Deportationswaggon in Stalins Lager.

Im Wohnmobil essen wir etwas und fahren dann in Richtung Marijampole und dann weiter Richtung Polen. Nach einem gewaltigen Stau kommen wir gut durch und gehen in Suwalki (Polen) einkaufen und tanken. Abends erreichen wir Augustow, dessen guten und günstigen Campingplatz an der Marina wir schon öfter genutzt haben.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stageira: Aristoteles Geburtsort über dem Meer und die Antiken von Amphipolis

Nach einer wirklich problemlosen Anreise mit dem Nachtflug erreichen wir planmäßig  um 1.00 Uhr Thessaloniki und verbringen den Rest der Nacht im Hotel Iris. Nach dem ersten griechischen Frühstück (unter anderem mit Oliven, Joghurt und Honig) gehen wir zu Fuß mit den Koffern 20 Minuten zur Autovermietung. Dort angekommen stellt sich heraus, dass wir uns auch problemlos hätten abholen lassen können. Egal, wir packen unseren Panda und legen los. Schnell noch einen Vorrat an Wasser, Butterkeksen, Studentenfutter, sowie den ersten Cafe Freddo des Urlaubs in einem kleinen Laden erstanden, dann fahren wir die erste, etwa 90 km lange Etappe bis nach Stageira. In diesem antiken, über dem türkisblauen Meer thronenden Ruinenörtchen soll Aristoteles geboren sein. Über frisch neu angelegte Wege und Treppen kraxeln wir durch die Ruinen. Sie stammen aus der Zeit vom 6.Jh. vor Chr. bis zur byzantinischen Periode. Oft sind die gefundenen Grun

Alexanders Geburtsort, ein Grabstein für ein Schwein in Edessa und Wasser, Wasser, Wasser

Nach einer ruhigen und entspannten Nacht und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Hotel Maison, machen wir uns auf den Weg ins benachbarte Pella, der Geburtsstadt Alexanders des Großen.

Fährfahrt zurück nach Schweden, Uppsala und Discgolf in Sigtuna

Heute gehts früh aus den Federn, denn an der 8.00 Uhr Fähre sollte man natürlich früher sein. Daher fahren wir ohne Frühstück die wenigen hundert Meter zum Fähranleger und reihen uns in eine der Schlangen ein. Gut organisiert kommen wir an Bord und müssen unseren Spiegel einklappen, da wir ganz vorne rechts, etwas gekrümmt, im Bug platziert werden. Die Überfahrt verläuft ereignislos, in der Tanzbar auf dem Kanapee liegt es sich bequem, auch wenn die Klimaanlage es etwas zu gut meint. So nutzen wir die Fahrzeit fürs Frühstück und entspannen und noch etwas. Wieder auf dem Festland führt uns der Weg nach Uppsala. Die geschichtsreiche Stadt ist eigentlich immer einen kleinen Besuch wert. Nur Parken ist nicht so einfach, wie vielerorts hat die Kommune auch hier eine kommerzielle Parkmafia beauftragt. Zum Glück erinnere ich mich noch an unseren letzten Besuch und den Parkplatz am Friedhof. Hier ist alles noch wie früher, 4 Stunden Parken mit Scheibe. Wir stellen das Womo ab und gehen durch d